Warum Bilder zuschneiden?

Hund am Zaun

Eine der am meisten genutzten Funktionen bei der Bildbearbeitung ist das Zuschneiden von Fotografien, unter Fachleuten „Cropping“ genannt. Aber warum ist das so? Hier die Erklärung und dazu auch eine kurze Einführung über die Harmonisierung bei Bildern und den Goldenen Schnitt. Es gibt mehrere Gründe, warum man Digitalbilder zuschneiden sollte:

  • Verbesserung der Komposition: Durch das Zuschneiden kann man die Komposition des Bildes verbessern, indem man unnötige Elemente entfernt und das wichtigste Element im Zentrum des Bildes platziert.
  • Korrektur von Perspektivenfehlern: Wenn ein Foto nicht ausreichend ausgerichtet wurde, kann durch das Zuschneiden eine bessere Perspektive erzielt werden.
  • Veränderung des Seitenverhältnisses: Durch das Zuschneiden kann man das Seitenverhältnis des Bildes ändern, um es z.B. besser für das Web oder für den Druck zu optimieren. Durch das Zuschneiden kann man das Bild auf die gewünschte Größe anpassen.
  • Störfaktoren entfernen: Durch das Zuschneiden kann man störende Elemente aus dem Bild entfernen, wie z.B. unerwünschte Personen, Schatten oder Kabel.
  • Verbesserung der Bildschärfe: Indem man das Zentrum des Bildes betont und unnötige Elemente entfernt, kann man auch die Bildschärfe verbessern.
  • Aspektverhältnis ändern: Wenn das Originalbild ein ungünstiges Seitenverhältnis hat, kann man es durch Zuschneiden in ein besseres Verhältnis bringen.

Zusammenfassend kann man sagen, dass das Zuschneiden von Digitalbildern ein wichtiger Teil der Fotobearbeitung ist, da es einem ermöglicht, das Aussehen des Bildes zu verbessern und es an die spezifischen Bedürfnisse anzupassen.


Es gibt verschiedene Möglichkeiten, harmonische Proportionen in einem Bild zu erreichen.

Hier sind einige der häufigsten Techniken:

  • Der Goldene Schnitt: Das Anwenden des Goldenen Schnitts kann dazu beitragen, harmonische Proportionen in einem Bild zu erreichen. Dies bedeutet, dass wichtige Elemente im Bild entlang einer imaginären Linie platziert werden, die dem Goldenen Schnitt entspricht.
  • Gebogene Linien und Kurven: Das Verwenden gebogener Linien und Kurven kann ebenfalls dazu beitragen, harmonische Proportionen im Bild zu erreichen. Dies kann beispielsweise durch den Einsatz von Rundungen in Architektur, Landschaft oder Pflanzen erreicht werden.
  • Diagonalen und Linien: Diagonalen und Linien können ebenfalls dazu beitragen, harmonische Proportionen im Bild zu erreichen. Hierbei kann es sinnvoll sein, die Linien in eine bestimmte Richtung zu lenken, um den Blick des Betrachters auf bestimmte Elemente im Bild zu lenken.
  • Symmetrie: Symmetrische Kompositionen können ebenfalls harmonische Proportionen erzeugen. Hierbei wird das Bild entlang einer imaginären Mittellinie gespiegelt, so dass die beiden Hälften des Bildes ähnlich aussehen.
  • Unsymmetrische Proportionen: In manchen Fällen kann es vorteilhaft sein, von der Symmetrie abzuweichen und unsymmetrische Proportionen zu verwenden. Dies kann zu einer interessanten und ansprechenden Komposition beitragen.

Es ist wichtig zu beachten, dass es keine festen Regeln gibt, wie man harmonische Proportionen in einem Bild erreicht. Jeder Fotograf kann seine eigene Methode entwickeln und experimentieren, um die besten Ergebnisse für seine eigene Arbeit zu erzielen.


Was ist der Goldene Schnitt?

Der Goldene Schnitt ist ein Verhältnis, das in der Kunst, Architektur und Naturwissenschaft verwendet wird, um harmonische und ausgewogene Proportionen zu erzielen. Es wird auch als "Goldenes Verhältnis" oder "Phi" bezeichnet und ist eine irrationale Zahl, die ungefähr 1,6180339887 ist.

Im Kontext der Fotografie bedeutet das, dass ein Bild, das dem Goldenen Schnitt folgt, eine gewisse Harmonische Balance und Proportionen hat, die für das menschliche Auge angenehm anzusehen sind. Dies wird oft durch die Platzierung der wichtigsten Elemente im Bild entlang einer imaginären Linie erreicht, die dem Goldenen Schnitt entspricht.

Am besten ist das auf dem folgenden Bild zu sehen, das die Wirkung und Funktion des „Goldenen Schnitt“ zeigt.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Goldene Verhältnis nicht die einzige Möglichkeit ist, harmonische Proportionen in einem Bild zu erzielen. Es kann auch vorteilhaft sein, von den Regeln abzuweichen und andere Arten von Proportionen oder asymmetrischen Kompositionen zu verwenden, um einen einzigartigen und künstlerischen Ausdruck zu erzielen.


Und wo findet man den Goldenen Schnitt?

In Lightroom kann man ihn beim Zuschneiden direkt anzeigen lassen. Sie könne auch hier ein transparentes PNG herunterladen und als Ebene über Ihr Bild legen und so den besten Ausschnitt finden.

Phi Spirale png.
Bild – 604,9 KB 103 Downloads

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.