Am Anfang war das Bild

Vorzeitliche Höhlenmalerei

Der Mensch hat schon immer versucht, sich durch bildhafte Darstellung auszudrücken. Das geht zurück bis zur Höhlenmalerei. Stets war die bildliche Darstellung ein Ausdruck des Empfindens des Malers. Natürlich spielten auch Können und die Möglichkeiten der Darstellung eine Rolle.

Betrachtet man das Bild oben, eine moderne Fotografie, mit den Darstellungen, die es zeigt, so fällt einem richtig auf, wie sehr sich alles verändert hat. Ein weiter Weg von der Höhlenmalerei bis zu Instagram und Co.

Dazwischen liegen Jahrhunderte bildlicher Entwicklung.

Am Anfang waren es Höhlenmalereien, dann folgten die Verzierungen an Gebäuden und Grabkammern. Der nächste Schritt waren die großartigen Porträts mehr oder weniger wichtiger Menschen. Gemalt wurde, wer es sich leisten konnte. Gute Künstler waren auch damals schon teuer. Und auch damals zählte nicht immer die naturgetreue Darstellung zum bevorzugten Ergebnis. Die Gemälde großer Ereignisse, meist basierend auf den Erzählungen und Berichten dritter. Wahrheitsgetreue Originale?

Dann gab es natürlich auch Künstler die malten um der Kunst willen, um ihre Sicht der Dinge mitzuteilen.

So richtig "viral" gingen Bilder aber erst mit der Erfindung des Buchdrucks. Da am Anfang die Auflagen sehr gering waren und es noch keine Techniken gab wurden die Bücher von Hand illustriert.  Das änderte sich aber sehr schnell mit Erfindung der Lithographie und der Möglichkeit Holzschnitte im Druck zu verarbeiten. Und damit war der Weg zur Verbindung von Wort/ Text und Bild geebnet.

Der nächste große Schritt war die Erfindung der Fotografie.

Ich möchte hier nicht näher auf die Entstehungsgeschichte der Fotografie eingehen. 

Aber einige interessante Eckdaten aus der Entwicklungsgeschichte aufzeigen.

  • 1826 - vermutlich erste Fotografie der Welt  durch Joseph Nicéphore Niépce
  • 1883 - erschien in derLeipziger Wochenzeitschrift Illustrirte Zeitung zum ersten Mal ein gerastertes Foto
  • 1850 - Levi Hill beanspruchte als erster die Erfindung der Farbfotografie
  • 1861 - erste Farbfotografie von James Clerk Maxwell
  • 1860 - Beginn der Fotografie zur Dokumentation und der Resiefotografie
  • 1890 - die ersten Bildpostkarten kamen auf
  • 1924 -Einführung der Kleinbildkamera mit 35 mm Rollfilm - Kleinbildfotografie für die Masse
  • 1925 - versuchsweise Bildpostkarten als Werbung für Regionen und Städte
  • 1957 - der erste digitale Scanner
  • 1975 - Prototyp der ersten digitalen Kamera
  • 1981 - Erste bestätigte Digitalkamera "Mavica" von Sony nach dem Prinzip des Prototypen
  • 1991 - Erste wirkliche Digitalkamera mit CCD-Sensor sowie einem Speichermodul  (Dycam Model 1) Vorstellung auf der CeBit.
  • 1994 - wenn man so will der Durchbruch der Digitalfotografie in Deutschland

Und da befinden wir uns heute, mit allen Möglich - und Unmöglichkeiten. 

Foto: Stock Foto


Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.